Effizienzmessung von Unternehmensführung
Shared Value-Rechnung
Geschichten des Gelingens
How to Address Culture in Marketing Studies
Hochschullehre und nachhaltige Unternehmensentscheidungen
Towards Ensuring Equitable Access to Education
Multi-Stakeholder Dialogue as a Platform for Deliberative Urban Planning
The Role of Communication in Stakeholder Oriented Decisionmaking in the Leadership of a Social Business: Learnings from Insolar
Insolar: Introduction to the Case Study
Die Kultivierung des Widerspruchs
Taking Stock of East Asia’s Emerging World Market Leaders
Leadership Reloaded
Personalizing Perceptions of the Mittelstand Business
Genie und Routine
Transcultural Leadership and Transcultural Competence
Entdecke die Möglichkeiten
Responsivität und transformative Geschäfts(modell)entwicklung
Möglichkeiten und Wirklichkeiten der Marketingwissenschaft
Transformatives Größenmanagement
Can Leadership Models Guide Businesses through the Challenges they are Facing in Southern Africa?
The Tail of the Leopard. Gendering Traditional Leadership in Botswana – a Role Model for Inclusive Leadership in Sub-Saharan Africa?
Leadership under a Mango Tree: Female Empowerment in Rural African Communities as a Leadership Development Paradigm
An African Theory of Good Leadership
Transculturality – Leadership, Management and Governance
Mit den Sustainable Development Goals zu einer sinnhaften und nachhaltigen Unternehmensführung?
Bedingungen und Möglichkeiten der Transformation industrieller Fleischwirtschaft
Von der Unmöglichkeit des Scheiterns
Kritik der grotesken Vernunft
Führung und Fehlverhalten
Unternehmen und ökologische Herausforderung
Welche Philosophie brauchen Unternehmen wirklich?
Die Aufhebung der Leblosigkeit
Nachhaltige Unternehmensführung durch organisationales Lernen – das Beispiel Klimawandelanpassung
Unternehmensverantwortung im Kontext von Klimaanpassungsinnovationen
Biodiversität und Unternehmen
Gewinnmaximierung als marktwirtschaftlich legitimes unternehmerisches Ziel?
Zeichen nachhaltiger Unternehmensstrategien
Leading Manager for Sustainability
Die Rolle von CSR, Nachhaltigkeitsmanagement und Unternehmensstrategie für eine Nachhaltige Entwicklung
Strategische Handlungsoptionen für Unternehmen in der Postwachstumsökonomie
Betriebswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit - wie geht denn das?
Möglichkeiten und Grenzen einer ökologisch nachhaltigen Unternehmenspolitik
Aktualität des Winter-Modells für das betriebliche Nachhaltigkeitsmanagement im Kontext des Klimawandels
Normungs- und biopolitische Implikationen des Winter-Modells
Brundtland-Triade und Winter-Modell
Unternehmensziele in der Postwachstumsgesellschaft
Umweltorientierte Unternehmensführung im Wandel
Georg Winter – Pionier der umweltbewussten Unternehmungsführung
Heranführung an die Betriebswirtschaftslehre
Unternehmensstrategien
Klimaanpassungsstrategien von Unternehmen
Verständnisse von Unternehmensnachhaltigkeit
Shell’s Öl-Reserven in den Händen von "Value Creation Teams" – Produktionsmechanismen eines absehbaren Desasters
Über die Kunst Balance zu halten
Wem dienen Unternehmen? Moderne Investitionstheorie – eine Ausweitung des Kapitalbegriffs
Publikums-Aktiengesellschaften: Eigentumsstruktur und korporative Verantwortung
Grenzen und Bedingungen organisationaler Steuerung
Wirtschaftsprüfung und Prüfung von Compliance-Management-Systemen im Spannungsfeld von Kontrolle und Vertrauen
A Promise-Based Theory of the Firm
Unternehmen als Gestalter nachhaltiger Märkte
Ausblick: Die Netzwerkgesellschaft
Das Leitprinzip des Shareholder Value hat ausgedient
Der Imperativ des Erfolgs: Eine kleine Mentalitätsskizze der Aktionärsgesellschaft
Lobbying and corruption as substitute forms of rent-seeking
Vom Öko-Controlling zum Controlling nachhaltiger Wertschöpfungsketten
Recht, Markt und Moral als Treiber einer nachhaltigen Unternehmensführung
Weiterentwickelte Umweltkostenrechnung im Dienste eines zukunftsfähigen Ressourcenmanagements
Ressourcenvernichtung durch Insolvenzen?
Grenzüberschreitende Mergers & Acquisitions
Dynamischer Wettbewerb und Unternehmensstrategien
Der Marktrückzug ausländischer Firmen aus einer reifen Volkswirtschaft – das Beispiel Japans
Netzwerke als Strategie zur Umsetzung Nachhaltiger Entwicklung
Strategische Früherkennung
Korruption und Unternehmensführung
Strategiewechsel für eine nachhaltige Entwicklung
Grundlegung einer konstruktivistischen Theorie der Marke
Konstruktionen des Controlling
Best Patterns im Management
Genese und Evolution von Unternehmensstrukturen am Beispiel Deutschlands und Japans
Forschungskooperationen in Deutschland und Japan: Sind wir auf dem Weg zu einem "Global Industry Research Village"?
Governing Japan's corporate groups - The decline of the main bank regime and its impact on corporate governance
Unternehmertum im japanischen Einzelhandel seit den 90er Jahren: Unternehmer, Umweltfaktoren und Transformationsprozesse
Das deutsche corporate-governance-System im Wandel
Unternehmensnetzwerke in Deutschland
Was ist "japanisch" an den japanischen Unternehmen ?
On Some Auction Rules for Amicable Divorce in Equal Share Partnerships
Die Europäische Aktiengesellschaft (SE): Bestandsaufnahme und Perspektiven
Entrepreneurship und soziales Kapital
Ein evolutionsökonomisches Modell der Unternehmensdiversifikation
Unternehmensführung, Entscheidungen und Kulturalismus
Unternehmensstrategien sind kulturelle Angebote an die Gesellschaft
Individualistische Unternehmensführung
Unternehmensführung in der Reflexiven Modernisierung
Umweltkommunikation und Wettbewerbsfähigkeit
Ökologische Entwicklungsfähigkeit von Unternehmen
(Ko-)Operation Ökologie
Eine ökonomische Analyse von Langzeitverträgen
Unternehmenspolitik in sozialökologischen Perspektiven